Mexiko und die Schweinegrippe

Kreuzfahrtziele, Häfen & Sehenswürdigkeiten, An- und Abreisemöglichkeiten etc.
Benutzeravatar
coke72
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 1976
Registriert: 16.03.2008 16:16

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von coke72 »

Carnival und HAL haben nach http://www.cruisecritic.com/news/news.cfm?ID=3196 inzwischen auch bekannt gegeben, dass sie Mexiko canceln werden. Äußerungen von RCCL, NCL und Celebrity stehen nach Cruise Critic noch aus, Princess (http://www.princess.com/news/article.js ... eId=na1009) hat abweichend von der Cruise Critic-Meldung inzwischen auch bekannt gegeben, dass Mexiko gecancelt ist.

Gruß
Arno
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8278
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von HeinBloed »

Benutzeravatar
coke72
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 1976
Registriert: 16.03.2008 16:16

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von coke72 »

Die nicht in den USA ansäßigen Gesellschaften legen offensichtlich im Moment nur noch "technische Stopps" in Mexiko ein: http://www.cruisecritic.com/news/news.cfm?ID=3197
Schwierig wird das Vorgehen wohl erst dann, wenn die amerikanischen Behörden die Grenze für alles dicht machen, was aus Mexiko kommt. Hoffen wir mal, dass es soweit nicht kommt und die Grippe vorher eingedämmt ist.

Gruß
Arno
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

Royal Caribbean hat Seatrade Insider zufolge inzwischen in Aussicht gestellt, daß die "Mariner of the Seas" ab der nächsten Abfahrt am kommenden Wochenende bis auf weiteres statt Wochentörns entlang der mexikanischen Riviera eine gänzlich neue Route mit Besuchen in US-amerikanischen und kanadischen Häfen befahren wird. Details sind derzeit noch nicht verfügbar. Morgen dürften zahlreiche Reedereien alle Details ihrer geplanten Änderungen bekanntgeben.
Benutzeravatar
HeinBloed
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 8278
Registriert: 05.11.2007 20:49
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von HeinBloed »

Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo allerseits,

Royal Caribbean hat Seatrade Insider zufolge inzwischen in Aussicht gestellt, daß die "Mariner of the Seas" ab der nächsten Abfahrt am kommenden Wochenende bis auf weiteres statt Wochentörns entlang der mexikanischen Riviera eine gänzlich neue Route mit Besuchen in US-amerikanischen und kanadischen Häfen befahren wird. Details sind derzeit noch nicht verfügbar. Morgen dürften zahlreiche Reedereien alle Details ihrer geplanten Änderungen bekanntgeben.
Moin,

einige Gesellschaften fahren ja aus Ensenada raus, damit überhaupt eine Hawaii-Cruise "internationalisiert" wird und es nicht unter dem Jones-Act fährt.

Was würde mit denen passieren? Sie können ja nicht einfach ab San Diego fahren - oder doch? Reicht es beispielsweise aus, dass man einen "technischen" Stop in einem mexikanischen Hafen zu machen, um die Fahrt zu "internationalisieren"?

Bei den Wochentörns mache ich mir ja keine Sorgen, dass sie von San Diego aus mal schnell Vancouver/Victoria schnell erreichen und wieder zurückfahren.

Aber was macht Carnival mit den Cabos San Lucas/Ensenada (typische 3-/4-Tages-Runde vom LOVE BOAT...)-Kurzkreuzfahrten. Die würden es ja nicht in drei Tagen schaffen, mal schnell nach Vancouver von Südkalifornien zu fahren und wieder zurück zu sein.

Gruß
HeinBloed
Benutzeravatar
coke72
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 1976
Registriert: 16.03.2008 16:16

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von coke72 »

Hallo Tien,

ein technischer Stop reicht völlig aus. Kritisch wird es erst, wenn das Ganze noch mehr um sich greifen sollte und die USA wie für den Extremfall angekündigt die Grenze zu Mexiko dicht machen. Dann würde wahrscheinlich auch ein technischer Stop bereits Probleme bei der Einreise in die USA bedeuten. Ich könnte mir vorstellen, dass in diesem Fall entweder die Regelung, dass Schiffe von außeramerikanischen Gesellschaften immer einen Stop außerhalb der USA haben müssen, temporär außer Kraft gesetzt wird oder dass man sich darauf einigt, dass ein auf Rede liegen von einer mexikanischen Stadt als technischer Stop in Mexiko gilt, der jedoch keine EInreisebeschränkungen in den USA mit sich zieht.
RCCL hat übrigens inzwischen auch eine Reihe von Routenänderungen bekannt gegeben: http://www.royalcaribbean.com/beforeyou ... Updates.do
Meine Eltern, die gerade auf der Radiance sind, dürfen sich also auf einen längeren Stop in San Diego freuen. Ich hatte eigentlich gehofft, dass sie zumindest einen zusätzlichen Hafen bekommen (Evtl. San Francisco oder etwas in Südamerika), aber besser so als ein Risiko eingehen.
Übrigens: Mittlerweile haben außer Disney wohl schon fast alle reagiert: http://www.cruisecritic.com/news/news.cfm?ID=3199

Viele Grüße
Arno
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo HeinBloed,

der Jones Act hat mit Kreuzfahrtschiffen nicht das geringste zu tun, auch wenn das ständig behauptet wird. Was Du meinst, ist der Passenger Services Act.
Reicht es beispielsweise aus, dass man einen "technischen" Stop in einem mexikanischen Hafen zu machen, um die Fahrt zu "internationalisieren"?
Nach neuer Definition des Passenger Services Act reicht das definitiv nicht. Entweder drücken die Behörden ein Auge zu oder die betroffene Reederei muß eine Strafe zahlen. Ausnahmen werden eigentlich kategorisch nicht gemacht. So wurden mehrfach Reedereien zur Kasse gebeten, die dem Passenger Services Act nicht genügen konnten, weil sie Hilferufen anderer Schiffe zur Hilfe gekommen und z.T. dadurch Menschenleben gerettet hatten. Das interessierte die US-Behörden in keiner Weise, es wurde lediglich der Gesetzesverstoß gesehen, der entsprechend geahndet wurde.
Benutzeravatar
coke72
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 1976
Registriert: 16.03.2008 16:16

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von coke72 »

Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo HeinBloed,

der Jones Act hat mit Kreuzfahrtschiffen nicht das geringste zu tun, auch wenn das ständig behauptet wird. Was Du meinst, ist der Passenger Services Act.
Reicht es beispielsweise aus, dass man einen "technischen" Stop in einem mexikanischen Hafen zu machen, um die Fahrt zu "internationalisieren"?
Nach neuer Definition des Passenger Services Act reicht das definitiv nicht. Entweder drücken die Behörden ein Auge zu oder die betroffene Reederei muß eine Strafe zahlen. Ausnahmen werden eigentlich kategorisch nicht gemacht. So wurden mehrfach Reedereien zur Kasse gebeten, die dem Passenger Services Act nicht genügen konnten, weil sie Hilferufen anderer Schiffe zur Hilfe gekommen und z.T. dadurch Menschenleben gerettet hatten. Das interessierte die US-Behörden in keiner Weise, es wurde lediglich der Gesetzesverstoß gesehen, der entsprechend geahndet wurde.
Hallo Raoul,

Danke für den Hinweis. Ich war davon ausgegangen, dass ein technischer Stop ausreicht (hatte meine Fehlinformation von Cruise-Critic wo unter http://www.cruisecritic.com/news/news.cfm?ID=3197 entsprechendes erläutert wurde).

Viele Grüße
Arno
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11872
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von fneumeier »

Raoul,

wir hatten zwar extensiv über die Neuauslegung des PSA diskutiert, die ja von NCL America gewünscht war, um deren Hawaii Monopol zu sichern. Aber ich kann mich nicht erinnern, ob diese gewünschte Neuinterpretation tatsächlich sich durchsetzen konnte. Nach der alten Interpretation und der Meldung auf Cruisecritic reicht wohl noch der technische Stopp ohne Landgangmöglichkeit für die Passagiere.

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Carmen,

Du hast Recht, die extrem strenge Neuregelung wurde verworfen. Allerdings haben die Reedereien zugestimmt, keine technischen Stops à la "anlegen - ablegen" mehr zu machen, sondern zumindest drei bis vier Stunden zu bleiben. Insofern werden wir wohl warten müssen was passiert.

Man könnte allerdings bestimmt, wie Arno schreibt, einen Stop als Tenderhafen ausweisen. Von den Passagieren wird dann eh kaum jemand freiwillig von Bord gehen. Den Ansprüchen müßte damit entsprochen werden.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

hier neues von der TUI.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

vorhin kam ein Fax von AIDA Cruises: Jeder Passagier, der an Bord eines AIDA-Schiffs geht, muß zukünftig einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen und Auskunft geben, ob er kürzlich in einem "Grippe-Risikogebiet" war. AIDA behält sich vor, Passagiere vom Schiffsarzt untersuchen zu lassen. Zudem werden Desinfektionsspender aufgestellt und Infos mit "wichtigen Empfehlungen zum Schutz der Gesundheit" auf die Kabinen verteilt.

Für mich persönlich klingt das eher nach Aktionismus...
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

die Cruise Lines International Association (CLIA) hat nun ein dem AIDA-Verfahren entsprechendes System auf sämtlichen Schiffen eingerichtet. Somit existieren auf nahezu allen internationalen Schiffen fortan solche Fragebögen und ggf. Untersuchungen.

Mitgliedsreedereien der CLIA sind AMA Waterways, American Cruise Lines, Azamara Cruises, Carnival Cruise Lines, Celebrity Cruises, Costa Crociere, Crystal Cruises, Cunard Line, Disney Cruise Line, Holland America Line, Hurtigruten, MSC Crociere, Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises, Paul Gauguin Cruises, Pearl Seas Cruises, Princess Cruises, Regent Seven Seas Cruises, Royal Caribbean International, Seabourn Cruise Line, SeaDream Yacht Club, Silversea Cruises, Uniworld Boutique River Cruise Collection und Windstar Cruises.

Mit meiner derzeitigen Erkältung, die die zwei Tatbestände "cough" und "runny nose" erfüllt, käme ich wohl aktuell auf kaum ein Schiff dieser Welt. :rolleyes:
aficionado
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 787
Registriert: 24.07.2008 18:57

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von aficionado »

OT @Raoul: Na dann mal gute Besserung. Hatte ich mir vor zwei Wochen auch zugelegt. Als ob man sich nichts angenehmeres wünschen kann - oder?

Take care,

Martin
Birger
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 680
Registriert: 07.11.2007 14:12
Wohnort: Schleswig

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Birger »

Moin zusammen,

komme gerade von der Constellation zurück. Am 1. Mai (bzw. am Vorabend) wurde die Swine Flu in der Today und zwei beiliegenden Zetteln thematisiert.
Es würde derzeit die Entwicklung der Swine Flu beobachtet und vorerst keine mexikanischen Häfen angelaufen, bis man genaueres weiß. Dann folgten Verhaltenshinweise (Hände waschen, Taschentücher verwenden und entsorgen, etc).
Auf den beigelegten Zetteln wird sehr geschäftstüchtig auf die HP der CDC verwiesen. Die Symptome hatten wohl an die 40% der Reisenden, denn viele waren irgendwie verschnupft. Fieber >37,8°C, Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen und Erschöpfung waren die Merkmale auf die man achten sollte. Demnach hatte ich einen Abend die Swine Flu..... :eek:
Benutzeravatar
coke72
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 1976
Registriert: 16.03.2008 16:16

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von coke72 »

Hallo Birger, hallo Raoul,

dann wünsche ich Euch erst Mal gute Besserung und erholt Euch gut!

Viele Grüße
Arno
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30750
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Arno,

danke - hat schon geholfen. Ich "krächze" zwar immer noch ziemlich vor mich hin, aber ansonsten geht's mir wieder gut! :thumb:
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11872
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von fneumeier »

Und nun haben wir den ersten Verdachtsfall auf einem Kreuzfahrtschiff, der Serenade of the Seas von RCCL. Hier und hier gibt´s mehr.

Wie hieß noch gleich das Schiff, mit dem ich am 30. Mai ab Vancouver eine Alaska-Kreuzfahrt mache?? Und welchen amerikanischen Bundesstaat wollen wir im Anschluss besuchen, der die höchste Rate an Infektionen meldet und den dritten Todesfall in den USA??

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Helge Barth
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 479
Registriert: 18.09.2007 12:31
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Mexiko und die Schweinegrippe

Beitrag von Helge Barth »

Sodele, Carnival hat es auch erwischt. Laut Lloyd's Register/Fairplay. Naja, nicht so richtig... Auf der Carinval Victory hatte ein Crew-Mitglied grippeähnliche Symptome. Sie wurde isoliert, die Hafenbehörden informiert und das war es erstmal. Dachte man... Es gibt aktuell wohl zwei Versionen:

1. Der Hafenchef von Barbados erzählte in Ft. Lauderdale, er müsse schnell zurück, die Carnival Victory läge in Quarantäne, der Cruise-Port sei geschlossen.

2. Carnival erklärt dagegen, es geben nur Verzögerungen, da den Passagieren beim Verlassen des Schiffes lediglich ein paar zielgerichtete Fragen gestellt werden und es zu Verzögerungen komme. Der Aufenthalt wurde deswegen sogar bis 19:30 Uhr verlängert, damit noch ein wenig Extrazeit für die Passagiere sei.

Mal sehen, was da in Zukunft noch kommt... In machen Medien wirkt es ja, als wäre die Pest ausgebrochen... :rolleyes:
Antworten