Fragen zur Hanseatic

Hochseekreuzfahrten mit anderen deutschen Veranstaltern
Antworten
Benutzeravatar
Saracen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 738
Registriert: 08.11.2007 08:19
Kontaktdaten:

Fragen zur Hanseatic

Beitrag von Saracen »

Hallo,

da ich ja immer noch an meiner Traumreise bastle, habe ich mich nun intensiver mit den in Frage kommenden Schiffen beschäftigt.

Was für Tische stehen am Fenster im Restaurant - 4er, 6er, 8er?
Kann man die Betten in einer Kabine auf dem Amundsen-Deck zusammenschieben?
Wie erfolgt die Zodiac-Ausbootung? Es dürfen ja immer nur 100 in der Antarktis an Land sein. Sind es 2 Gruppen oder wie auf der Fram 4?
Gibt es die Antarktis-Parker zu kaufen oder muss man die hinterher abgeben?
Gibt es eine offene Brücke?
Hat jemand sonst noch Erfahrungen oder Hinweise?

Danke!

Liebe Grüße aus Berlin - Tina
chris75
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 43
Registriert: 25.12.2007 11:10

Re: Fragen zur Hanseatic

Beitrag von chris75 »

Hallo Tina,

wir waren zwar auf der Bremen aber gewisse Dinge sind wohl auf beiden Schiffen gleich.

100 Personen in der Antarktis an Land. Es werden zwei Gruppen gemacht. Wobei sich das ganze ja etwas verschiebt...d.h. der letzte der ersten Gruppe an Land geht auch als letzter wieder an Bord. In der Zeit sind aber schon die ersten der 2. Gruppe wieder an Land. Somit hat jeder ungefähr gleich lang Zeit die Pingus zu bewundern. Sie achten aber sehr drauf, daß die Grenze nicht überschritten wird.

Ob Du einen Tisch am Fenster hast oder nicht ist nicht soo wichtig... man kann ja immer schnell aufstehen, wenn es was wichtiges zu sehen gibt. Und freu Dich schon auf den ersten Eisberg...da bekommt das Schiff Schlagseite (über diesen Andrang kann man bei der Rückfahrt durch die Drake nur noch lachen...).

2007 konnte man die Parka nicht kaufen. Aber ich glaube das ist jetzt anders (Zusammenarbeit mit Globetrotter...)

Es gab (und wird es wohl immer noch geben) eine offene Brücke. Das war wirklich toll. Wenn Du der Crew etwas gutes tun willst setzt Du Dich auf den Ausguck-Sessel des Kaptiäns ...(kostet dann eine Runde für die Crew...).

Wir haben es nie bereut mehr Geld für eine Fahrt mit Hapag zu zahlen. Der Service, die Qualität der Speisen usw. war wirklich toll. Und wir würden nie auf ein größeres Schiff gehen um nochmal in die Antarktis zu fahren.

Wenn Du noch frage hast, kannst Du mich gerne anschreiben.

VG

Chris
Baran
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 246
Registriert: 22.03.2009 10:29
Wohnort: Dülmen

Re: Fragen zur Hanseatic

Beitrag von Baran »

Hallo Tina,
wir sind im September 2011 und September 2009 auf der Hanseatic und im September 2009 auf der Bremen von Island nach Cuxhaven/Hamburg unterwegs gewesen und die Hanseatic ist unser persönliches Traumschiff. Zur Antarktis kann ich daher nichts sagen, aber zu den Schiffen doch.
Fangen wir mal mit den Kabinen an : Noch sind in den Kabinen auf dem Amundsen Deck die Betten nicht wahlweise zusammenzustellen. Die Hanseatic war jedoch im Juni 2011 in der Werft, da wurden die Kabinen des Brige Decks und Explorer Decks renoviert und seit diesem Zeitpunkt kann man die Bettenstellung auf diesen Decks wählen. Ich kann mir gut vorstellen, daß beim nächsten Werftaufenthalt auch die beiden anderen Kabinendecks renoviert werden.
Die Kabinen sind alle mit 22 m2 recht groß, haben ein tolles Bad, da wo früher die Badewanne war, gibt es in der vollen Länge eine traumhaft große Dusche.
Wir persönlich würden immer Garantie buchen, denn auf der Hanseatic bleibt man nicht auf der Kabine.
Im Gegensatz zu Bremen, die oben die Panoarmalounge hat, die m.E. dringend renoviert werden müßte und sehr an einen Kinosaal im Stil der 70iger Jahre erinnert und auf unserer Fahrt auch nicht bewirtschaftet wurde, hat die Hanseatic oben die Observation Lounge, eine gemütlich eingerichte Lounge mit integrierter Bibliothek und unaufdringlichem Service und einem tollen Blick aufs Meer.Dort kann man den Tag genießen, wenn das Wetter mal nicht mitspielt.
Ansonsten findet man für jeden Passagier an Deck eine Liege, einen Stuhl, sodaß es sinnlos ist Liege oder Stuhl zu "reservieren" - es gibt unendlich viel Platz.
Essen kann man morgens und mittags entweder im Bristo Lemair, innen oder außen, in Buffetform. Von einer Frühstückskarte kann man zusätzlich noch Eierspeisen und andere Leckereien (bis zum Rinderfilet) ordern.
Im Marco Polo Restaurant gibt es auch Frühstück, da kann ich nichts zu sagen, wir waren immer im Bistro. Mittags gibt es in der Regel im Restaurant das Essen serviert.
Zu deiner Frage mit den Tischen, wir hatten bei beiden Reisen den 10ner Tisch gewählt und diese beidenTische stehen hinten direkt am Heck und am Fenster.
Da das Schiff ja recht klein ist, kann man eigentlich von allen Plätzen sehr gut sehen.
An vielen Abenden wird zusätzlich im Bristo Lemaire entweder ein Buffet oder ein Spezialitätenmenue serviert.
Übrigens, wenn man die ganzen Leckereien mal über hat, gibt es abends im Restaurant noch die "rote Karte" (muß man wissen und extra ordern, kostet aber keinen Aufpreis), da findet man dann so bodenständige Sachen wie Schnitzel, Maultaschen .....
Das Abendprogramm findet in der Explorenlounge ( kleine Kapelle) oder oben in der Obsi (Observationlounge), meist Klavier statt.
Für Vorträge gibt es noch die Darwin Hall, unten auf dem Darwin Deck.
Und gerade in der Zahl der öffentlichen Räume unterscheiden sich Hanseatic und Bremen gewaltig.
Wir hatten auf der Überfahrt von Island nach Cuxhaven mit der Bremen ( mit der Hanseatic eigentlich auch immer)viel Wind und das gesamte Programm fand im Bremenclub statt. Dies war der einzige öffentliche Raum, der auch bewirtschaftet war, d.h. wenn man etwas trinken wollte und sich vielleicht mit Buch oder Kreuzworträtsel gemütlich machen wollte, ging es nur im Bremenclub. Dort fanden auch die Vortäge und die Abendunterhaltung statt. Obwohl die Bremen auch ein sehr schönes Schiff ist, würde ich die Hanseatic immer vorziehen, auch wenn sie noch einen Zacken teurer ist. Vom Platzangebot liegen aber Welten zwischen den Schiffen.
Zwei deiner Fragen kann ich noch beantworten : Die Jacken auf der Nordwestpassage sind geschenkt, lt. Auskunft der Hoteldirektorin gibt es auch spezielle Jacken für die Antarktis, die, wenn ich es richtig verstanden habe, auch geschenkt sind.
Und - eine offene Brücke gibt es selbstverständlich.
Leider ist die Hanseatic nicht gerade billig, obwohl sie jeden Cent wert ist aber bei unserer Reiselust müßten wir auf zuviele andere Reisen verzichten, um eine längere Reise mit der Hanseatic zu machen. Aber die Antarktis wird es bestimmt noch werden. Dafür muß aber unser Kind erst einmal groß werden und wir mehr Zeit als 30 Tage Urlaub haben.
Hier ein paar Bilder von der Hanseatic vor Helgoland und ein kleiner Film über die Durchfahrt zwischen Helgoland und der Nachbardüne:
http://www.duene1.de/homepage/weiss11/weiss249.htm
Wenn du noch Fragen hast - her damit
Babara
Baran
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 246
Registriert: 22.03.2009 10:29
Wohnort: Dülmen

Re: Fragen zur Hanseatic

Beitrag von Baran »

Hier gibt es noch einen Nachschlag: http://www.facebook.com/photo.php?v=172063559537997 :wave: :wave:
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Fragen zur Hanseatic

Beitrag von Gerd Ramm »

Hallo Tina
ich hab mal meinSchiffsportrait neu bearbeitet, es ist zwar schon von 2006 aber im Groben ist das Schiff ja auch heute noch so. Baran hat die Renovierungen ja schön beschrieben.
Antworten